Berlin/Brüssel/Jakarta, 18. Februar 2025. Rund 120 zivilgesellschaftliche Organisationen aus Europa und Indonesien rufen die EU und die indonesische Regierung in einer gemeinsamen Stellungnahme dazu auf, die Verhandlungen über ein umfassendes Freihandelsabkommen (CEPA) zu stoppen. Das Abkommen stellt eine erhebliche Bedrohung für Umwelt und Klima sowie für die Rechte von Frauen, indigenen Völkern, Arbeitnehmer:innen, Kleinbäuer:innen und Fischer:innen dar.
Aktuelles
Lieferkettengesetz ade?
Es war ja zu erwarten gewesen: Kaum wird ein bisschen lobbyiert, knickt die rechtskonservative und oft konfuse EU-Präsidentin ein. Das empört die EU-Grünen – zu Recht, wie ein Schreiben der grünen EU-Abgeordneten Anna Cavazzini zeigt. (mehr …)
Giftschleuder Mercosur
Giftige Pestizide, die in Europa verboten sind, könnten schon bald auf unseren Tellern landen. Möglich macht dies das EU-Mercosur-Handelsabkommen. (mehr …)
Gut zusammengefasst: Weg mit dem Freihandel!
Vor kurzem veröffentlichte die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Broschüre, die wesentliche Punkte unserer Kritik an der aktuellen EU-Handelspolitik zusammenfasst. Hier die wichtigsten Punkte:
Die Weltwirtschaft bringt uns um
Das blinde Streben nach globalem Handel ist eine der zerstörerischsten Kräfte der heutigen Welt und richtet überall Chaos an – in den Gesellschaften, Lebensgrundlagen und in der Natur. Zu diesem Schluss kommt die NGO Local Futures. Sie hat die wichtigsten Argumente in einem kurzen, sehenswerten Video zusammengefasst: Trade Gone Mad.
Mercosur: Alle Argumente in viereinhalb Minuten
Schaffen es die EU-Kommission gemeinsam mit Javier Milei und Konsort:innen, diese Woche das katastrophale EU-Mercosur-Abkommen zu unterzeichnen? Oder stellen die nationalen Parlamente Ursula von der Leyen noch ein Bein? Zu hoffen wäre es – wie der Film Ein toxisches Abkommen zeigt. (mehr …)
Konzern-nahe Schiedsgerichte: Heimliche Verschärfung
Seit neuesten kursieren Meldungen, denen zufolge die EU-Kommission die höchst umstrittenen Klagerechte für Konzerne im europäisch-kanadischen Handelsabkommen CETA ausweiten will – ohne Mitsprache der nationalen Regierungen, politischer und juristischer Instanzen, der Bürger und Bürgerinnen. (mehr …)
Schluss mit dem giftigen Handelsabkommen Mercosur!
Politische Entwicklungen weisen darauf hin, dass das gefährliche EU-Mercosur-Abkommen bald abgeschlossen werden könnte, entweder beim G20-Gipfel (18.-19. November) oder beim Mercosur-Gipfel (6. Dezember). Deshalb haben wir vom Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel – wie viele andere Initiativen – diesen Aufruf unterschrieben. (mehr …)
EU will Zustimmung zum Mercosur-Abkommen erkaufen
Die EU-Kommission plant offenbar, die Zustimmung europäischer Landwirt:innen zum umstrittenen EU-Mercosur-Abkommen zu erkaufen. Ihre Verluste durch das Abkommen sollen durch zusätzliche Agrarsubventionen „abgegolten“ werden. Vor allem Frankreichs Widerstand soll so gebrochen werden. So steht es in einem Newsletter von attac Österreich. (mehr …)
Gibt es noch Chancen für den Handelsdeal Mercosur?
Seit 1999 will die EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten die größte Freihandelszone der Welt auf die Beine stellen – bisher erfolglos. Oft schien eine Einigung schon in Griffweite, letztlich kam aber kein Deal zustande. Jetzt sehen manche in Brüssel einen kleinen Hoffnungsschimmer. (mehr …)